Was bedeutet SEO?

Webelina

Wenn Du dich als Selbstständiger mit deiner Webseite beschäftigst, kreuzt das Wort SEO bestimmt deinen Weg. Doch wofür steht SEO eigentlich?

SEO steht für Search Engine Optimization und beschäftigt sich mit der Kunst, die Inhalte einer Webseite so zu optimieren, dass sie für Suchmaschinen gut verständlich sind. Die Optimierung bezieht sich dabei sowohl auf die Schlüsselwörter der Webseite als auch auf die logische Strukturierung der Seitenstruktur und der Texte.

Was sind Suchmaschinen

Um SEO richtig anzuwenden, musst Du verstehen was Suchmaschinen ausmacht und wie sie funktionieren.

Suchmaschinen sind Programme die uns Internetbenutzern helfen sich im Internet zurecht zu finden. Stellen wir ihnen eine Frage, finden sie eine Antwort darauf.

Die wohl bekanntesten Suchmaschinen sind Google, Bing, Yahoo, Duckduckgo, Yandex und Baydoo.

Wie funktionieren Suchmaschinen?

Suchmaschinen crawlen mit ihren Bots täglich tausende von Seiten und sammeln sie in einer riesen Liste. Dem sogenannten Index. Wenn wir in das Suchfeld eine Frage eingeben, gleicht der Algoritmus der Suchmaschine, das Thema mit seinen Indizierten Seiten ab und zeigt uns die thematisch passenden Seiten an.

Google hat hier den am weitesten ausgereiften Algorithmus. Sind Bing, Yahoo, Yandex und Co noch stark auf die Benutzung von Schlüsselworten angewiesen, so versteh Google schon Zusammenhänge und Intentionen. Auf diese Weise kann Google noch bessere Ergebnisse anzeigen, als die anderen Suchmaschinen.

Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung?

Viele glauben, dass SEO bedeutet, dass die Texte mit Schlüsselwörtern gepflastert werden müssen. Dies war vor 15 Jahren vielleicht so, jedoch ist SEO heute um einziges komplizierter.

Die Suchmaschinen haben heute eine Vielzahl an Faktoren, die für das Ränking von Bedeutung sind.

1. Keywörter

Keywörter sind auch weiterhin ein wichtiger Rankingfaktor, da die Suchmaschine so erkennt, worum es im Text geht. Doch sind mittlerweile auch die Kontextwörter wichtig, durch die die Suchmaschine die Keywörter in ihren Kontext einordnen kann. Wenn ein Schlüsselwort zu häufig verwendet wird, sieht die Suchmaschine das als Überoptimierung an und deine Seite kann abgestraft werden.

2. Interne Verlinkung

Je stärker die Unterseiten untereinander verlinkt sind, desto leichter fällt es der Suchmaschine Inhaltscluster zu bilden.

3. Backlinks

Backlinks sind Links, die von einer anderen Webseite auf deine Webseite führen.

Früher waren Backlinks noch das A und O, um bei Suchmaschinen auf Platz 1 zu landen. Mittlerweile können sie schaden, wenn zu schnell und mit vielen Spamlinks ein Backlinkprofil aufgebaut wird. Daher ist es wichtig, nur Backlinks von ausgesuchten Seiten auf seine Seite verlinken zu lassen.

4. Autorität in seinem Thema

Am Anfang solltest Du dich auf ein Thema konzentrieren. Je mehr Du darüber schreibst, desto mehr hält dich Google für einen Experten auf dem Feld. Am Anfang kann es bis zu acht Monate dauern, bis ein Artikel auf Google rankt. Je mehr sich dein Expertenstatus erhöht, desto schneller ranken auch die Artikel.

5. Formatierung der Texte

Besonders wichtig ist auch die richtige Formatierung der Texte mit HTML tags. Der Computer sieht keine schön designten Webseiten, sondern er sieht nur den rohen Text. Die HTML tags stellen sicher, dass die Suchmaschine die Hirarchie der Überschriften und somit auch der Themen erkennen kann.

Lese hier mehr zu den Überschriftentags h1-h6.

6. Sitemap

Eine Sitemap bildet die gesamte hierarchische Struktur deiner Webseite wieder. Und zeigt auch an, wie häufig Du Inhalte aktualisierst.

Diese kannst du mit Hilfe von einen Plug-in erstellen und dann bei den jeweiligen Suchmaschinen hochladen. Auf diese Weise erkennt die Suchmaschine schneller, für wen deine Seite relevant sein könnte.

7. Bounce Rate

Durch die Bounce rate weiß die Suchmaschine, ob der Nutzer die gewünschte Antwort erhalten hat oder ob er noch weiter gesucht hat. Die Bounce rate ermittelt die Suchmaschine von der Zeit, die der Nutzer auf deiner Seite geblieben ist und ob er danach noch weiter gesucht hat.

Der Schlüssel zu einer guten SEO optimierten Webseite

Der Schlüssel zu einer Webseite die gut zu finden ist, ist neben den technisches Faktoren, das kennen deiner Kunden.

Das einzige Ziel der Suchmaschine ist es, dem Benutzter die gewünschten Informationen zu liefern. Je besser die Trefferquote, desto mehr Geld verdienen sie. Daher ist es wichtig, dass Du deine Zielgruppe in- und auswendig zu kennst. Welche Fragen würden sie stellen? Welche Probleme hat sie?

Je besser du dich in die Zielgruppe hineinversetzt und ihre Probleme kennst, desto mehr sind sie an deinen Texten und Problemlösungen interessiert. Und wenn dann alles noch so geschrieben ist, dass es auch die Suchmaschine versteht, steht dem guten Ranking deiner Webseite nichts mehr im Weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum weiterlesen

21. März 2023
Titel und Inhaltsverzeichnis - Druchbruch

Ich bin definitiv im Rückstand mit meinem Buch, da ich gleich zweimal hintereinander krank war. Und schon wieder habe ich alles durcheinander geschmissen. Es wird doch kein Schritt für Schritt Buch sein, da ich mich sonst auf ein CMS konzentrieren müsste, um das Buch nicht zu überladen. Aber ich bin mir sehr sicher, dass für […]

Weiterlesen
9. März 2023
SEO erlaubt mir, krank zu sein - mein E-Book noch nicht

In der 4. Woche der E-Book-Challenge habe ich nicht viel geschafft. Ich habe zwar die Rohfassung einer Einleitung fertig, aber die ist wirklich noch sehr roh. Eine starke Erkältung vernebelt mir ein wenig den Kopf. Auch nach 10 Jahren hat sich mein Körper noch nicht an die Temperatursprünge in Kroatien gewohnt. Hier schneit es an […]

Weiterlesen
27. Februar 2023
Wie Chatgpt sich in mein Inhaltsverzeichnis geschlichen hat

In der 3. Woche der eBook-Challenge habe ich mich weiterhin mit dem Inhaltsverzeichnis beschäftigt. Letzte Woche war ich ja eigentlich schon zufrieden mit dem Inhaltsverzeichnis, bis ich gemerkt habe, dass ich im Prinzip nur das von Catgut übernommen hatte. Zwar etwas abgewandelt und gekürzt, aber im Prinzip doch genau so, wie es mir von Catgut […]

Weiterlesen
22. Februar 2023
Titel und Inhaltsverzeichnis vom E-Book

Judith Peters von sympatexter.com hat das Motto "Blog like nobody is reading", und das Motto ist perfekt. Doch leider hilft es nicht mehr, wenn ich auf einmal bemerke, dass doch jemand mitliest. Dann setzt auf einmal die Panik ein, dass alles perfekt sein muss. So ist auch mein Inhaltsverzeichnis immer länger geworden, damit das Buch […]

Weiterlesen