Wann benutzt man eine H1 Überschrift, wann eine H2, wann eine H3... auf seiner Webseite?

Webelina

Die H1 Überschrift hilft Suchmaschinen das Thema deiner Seite zu begreifen. Damit Google, Bing und Co. deine Webseite lesen können, sind sie darauf angwiesen, dass du deinen Inhalt gut stukturierst, damit die Crawler gleich verstehen, worum es in deinen Texten geht.

Doch selbst auf größeren Webseiten kannst du häufig Strukturfehler im Inhalt finden, wenn Du dir die Überschriften anschaust. Und von meinen Klienten ist eine der häufigsten Fragen, wann sie eine H1, wann eine H2 und wann sie eine H3 benutzen sollten. Eigentlich ist es nicht kompliziert, man muss nur verstehen vofür H1-6 eigentlich steht.

Die H1 Überschrift muss nicht die Größte sein, aber die Einzigste.

Egal ob du deine Seite mit einem Homepagebaukasten, Wix oder WordPress erstellst, oder sie sogar selber programmierst, jede Seite basiert auf HTML und CSS.

Auch wenn du heute diese sogenannten Mark up Sprachen nicht unbedingt können musst, hilft es doch sehr ihre Funktion zu kennen. Um die Überschriften richtig zu setzten.

HTML dient dazu sie Seite zu Strukturieren. So sind die H1-H6 Überschriften eigentlich Begriffe aus HTML. Mit HTML sagt man dem PC, hier kommt ein Header, jetzt kommt einer Überschrift, jetzt kommt eine Textblock etc.

Mit CSS beschreibst du dann wie diese Texte auszusehen haben. Soll der Schrift blau und in Arial geschrieben sein, oder doch eher gold und unterstrichen. So kannst du mit CSS einen Paragrafen in Schriftgröße 32 schreiben und eine H1 in Schriftgröße 16.

CSS kümmert die Suchmaschinen nicht, sie lesen nur die HTML Struktur. Daher vermeide bitte deinen Text mit HTML zu stylen. Baukastensysteme bieten häufig voreingestellte Designs für die H1-H6 an, wodurch viele, ich war übrigens eine davon, denken, dass wenn man eine große Überschrift will, man eine H1 einstellen muss. Aber:

Es darf nur eine H1 im Text geben!

Die H1 ist wie der Titel eines Buches. Es gibt sie nur einmal. Sie muss beschreiben worum es im Text geht. So sollte auch das Keyword, auf das der Text abziehlt auf jeden Fall in der H1 inbegriffen sein.

So sollte die Überschrift dieses Textes nicht heißen: "Wann benutze ich welche Überschrift" Ist zwar schön kurz, aber weder der Leser noch Google können verstehen, von welcher Überschrift ich rede.

Meine ich die Überschriften in meinem Kinderbuch, in meiner Doktorarbeit, in meinem Gedichteband, oder vielleicht doch in meiner Produktbeschreibung.

In meiner Überschrift "Wann benutzt Du eine H1 Überschrift, wann eine H2, wann eine… auf deiner Webseite?", ist sowohl das Keyword "H1 Überschrift" und Webseite enthalten. So weiß sowohl der Leser, als auch die Suchmaschine sofort, worum sich der Text dreht.

Wann benutzt man eine H2 und H3 Überschrift auf seiner Webseite?

Die H2 Überschriften sind die Zwischenüberschriften. Es kann belieblig viele H2 geben. Es kommt drauf an, wie lang der Text ist. Doch es gibt eine einfach Regel an die du dich halten kannst, wenn du nicht genau weißt, wann du auf deiner Webseite eine H2 setzten sollst.

Jede Webseite ist in einzelne Sektionen unterteilt. Eine Sektion bildet sowohl thematisch als auch designtechnisch eine Einheit. In jeder dieser Sektionen sollte nur eine H2 vorkommen. die Zwischenüberschriften in den Sektionen sollten dann als H3 Überschriften gekennzeichnet werden.

Bei langen Texten, makieren die H2 Überschriften die Zwischenüberschriften. Die H3 Überschriften werden nur gesetzt, wenn der Absatz unter der H2 Überschrift noch nochmal unterteilt werden muss.

Wann benutzt man eine H1 Überschrift, wann eine H2...

Eine H2 Überschrift ist immer der H1 Überschrift untergeordnet und der H3 Überschrift übergeordnet.

Wenn Du dir eine Webpage von oben nach unten anschaust, muss die H1 Überschrift immer als erstes kommen. Danach kommt immer eine H2 Überschrift. Nach einer H2 Überschrift kann nochmal eine H2 Überschrift, oder eine H3 Überschrift kommen. aber niemals einen H1 oder H4-H6 Überschrift.

Genauso kann nach einer H3 Überschrift wieder eine H3 Überschrift kommen, aber niemals eine H1. Wenn man sich für eine H2 Überschrift entscheidet, muss einem bewusst sein, dass der Suchmaschiene deutlich gemacht wird, dass hier ein neuer thematischer Abschnitt anfängt, der nicht mehr direkt mit der vorherigen H3 Überschrift zusammenhängt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum weiterlesen

20. September 2023
Casestudy für mehr Sichtbarkeit: SEO vs Instagram

Da ich gerade meine Sichtbarkeit in Kroatien für meine SEO Kurse erhöhen möchte, dachte ich mir, es wäre doch spannend, eine Case study zu machen. Hier werde ich aufführen, wie viele Stunden ich jeweils an meinen Texten und Posts gearbeitet habe und ob sich meine Sichtbarkeit erhöht. Ziel: Mehr Sichtbarkeit, um meine Kurse "The SEO […]

Weiterlesen
21. März 2023
Titel und Inhaltsverzeichnis - Druchbruch

Ich bin definitiv im Rückstand mit meinem Buch, da ich gleich zweimal hintereinander krank war. Und schon wieder habe ich alles durcheinander geschmissen. Es wird doch kein Schritt für Schritt Buch sein, da ich mich sonst auf ein CMS konzentrieren müsste, um das Buch nicht zu überladen. Aber ich bin mir sehr sicher, dass für […]

Weiterlesen
9. März 2023
SEO erlaubt mir, krank zu sein - mein E-Book noch nicht

In der 4. Woche der E-Book-Challenge habe ich nicht viel geschafft. Ich habe zwar die Rohfassung einer Einleitung fertig, aber die ist wirklich noch sehr roh. Eine starke Erkältung vernebelt mir ein wenig den Kopf. Auch nach 10 Jahren hat sich mein Körper noch nicht an die Temperatursprünge in Kroatien gewohnt. Hier schneit es an […]

Weiterlesen
27. Februar 2023
Wie Chatgpt sich in mein Inhaltsverzeichnis geschlichen hat

In der 3. Woche der eBook-Challenge habe ich mich weiterhin mit dem Inhaltsverzeichnis beschäftigt. Letzte Woche war ich ja eigentlich schon zufrieden mit dem Inhaltsverzeichnis, bis ich gemerkt habe, dass ich im Prinzip nur das von Catgut übernommen hatte. Zwar etwas abgewandelt und gekürzt, aber im Prinzip doch genau so, wie es mir von Catgut […]

Weiterlesen