Heute erzähle ich ein wenig über meine Beweggründe für die Teilnahme an der E-Book Challenge.

Mit dem Schreiben ist es bei mir so:

Einerseits liebe ich Schreiben.

Ich habe als Kind gerne Geschichten geschrieben, als Jugendliche Liedertexte und Gedichte.

Jedoch habe ich bei Klassenarbeiten immer 3 Punkte Abzug bekommen aufgrund meiner schlechten Rechtschreibung. Daher ist es tief in mir verwurzelt, dass ich nicht schreiben kann.

Aber trotzdem habe ich angefangen als Content Manager zu arbeiten und habe dort mit meinen Texten beim Google ranking sehr gute Erfahrungen gemacht.

Zum Glück gibt es ja heute gute Rechtschreibprogramme 😅

Gleichzeitig habe ich eigene Webseiten erstellt, um zu experimentieren was bei der Suchmaschinenoptimierung wirklich klappt.

Und dieses Wissen will ich jetzt in mein erstes E-Book packen.

Da kommt mir die E-Book-Challenge gerade gelegen.

Bei der E-Book-Challange ist es das Ziel, innerhalb drei Monaten ein E-Book zu seinem Fachthema zu veröffentlichen. Organisiert wird diese Challenge von Peer Wandiger von "Selbstständig im Netz". Er selbst erstellt auch ein E-Book und so unterstützt er die Teilnehmer mit seinem Wissen.

Jede Woche werde ich einen Report hier auf Webelina veröffentlichen und den Fortschritt meines E-books dokumentieren.

Wochenplan für die Erstellung eines E-books über Suchmaschinenoptimierung

1. Woche: Ideenfindung und Planung des eBooks

Ich weiß, dass das Buch definitiv über Suchmaschinenoptimierung gehen soll, jedoch werde ich mich in den Ersten zwei Wochen die konkrete Zielgruppe definieren und die Gliederung des Buches erstellen.

2. Woche: Titel und Inhaltsverzeichnis vom ebook

In dieser Woche habe ich mich mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Titel des eBooks beschäftigt.

3. Woche: Wie Chatgpt sich in mein Inhaltsverzeichnis geschlichen hat

Die 3. Woche habe ich weiterhin mit dem Inhaltsverzeichnis verbracht, da ich mit dem Alten nicht mehr zufrieden war, was passiert ist und was Chatgpt damit zu tun hat, erzähle ich in meinem Report.

-8. Woche: Schreiben des eBooks

Dies ist natürlich der meiste Aufwand. Ich plane jeden Tag mindestens eine Stunde zu schreiben.

9. Woche: Wichtige Seiten und rechtliche Informationen

Damit das Buch rechtlich nicht angefochten werden kann, werde ich in dieser Woche alle rechtlich wichtigen Informationen einfügen und Zitate überprüfen.

10. Woche: Layout

Diesen Schritt ist bei Peer nicht vorhergesehen. Da es mir jedoch sehr wichtig ist, dass auch das Layout des Buches stimmt, nehme ich mir vor, mich in dieser Woche mit dem Layout auseinanderzusetzen.

11. Woche: Kontrolle und Lektorat

Vor allem bei mir ist es wichtig, dass ich das Buch jemandem zum Korrekturlesen gebe, da sich immer sehr gerne Sprünge im Gedankengang und fehler bei der Rechschreibung einschleichen.

12. Woche: Veröffentlichung und Verkauf

In dieser Woche werde ich entscheiden, auf welcher Plattform ich mein E-Book veröffentliche und anbiete.

13. Woche: Veröffentlichung und Marketing

Die letzten beiden Wochen stehen dann ganz im Marketing des E-Books über Suchmaschinen. Hier muss ich mich entscheiden, auf welchen Plattformen ich das E-Book veröffentlichen will und auf welche Weise ich es bewerbe.

Jede Woche werde ich berichten, wie weit ich gekommen bin, was mir Schwierigkeiten bereitet hat und ob und wie ich es geschafft habe, diese Schwierigkeiten zu überwinden.

Wenn Du dich als Selbstständiger mit deiner Webseite beschäftigst, kreuzt das Wort SEO bestimmt deinen Weg. Doch wofür steht SEO eigentlich?

SEO steht für Search Engine Optimization und beschäftigt sich mit der Kunst, die Inhalte einer Webseite so zu optimieren, dass sie für Suchmaschinen gut verständlich sind. Die Optimierung bezieht sich dabei sowohl auf die Schlüsselwörter der Webseite als auch auf die logische Strukturierung der Seitenstruktur und der Texte.

Was sind Suchmaschinen

Um SEO richtig anzuwenden, musst Du verstehen was Suchmaschinen ausmacht und wie sie funktionieren.

Suchmaschinen sind Programme die uns Internetbenutzern helfen sich im Internet zurecht zu finden. Stellen wir ihnen eine Frage, finden sie eine Antwort darauf.

Die wohl bekanntesten Suchmaschinen sind Google, Bing, Yahoo, Duckduckgo, Yandex und Baydoo.

Wie funktionieren Suchmaschinen?

Suchmaschinen crawlen mit ihren Bots täglich tausende von Seiten und sammeln sie in einer riesen Liste. Dem sogenannten Index. Wenn wir in das Suchfeld eine Frage eingeben, gleicht der Algoritmus der Suchmaschine, das Thema mit seinen Indizierten Seiten ab und zeigt uns die thematisch passenden Seiten an.

Google hat hier den am weitesten ausgereiften Algorithmus. Sind Bing, Yahoo, Yandex und Co noch stark auf die Benutzung von Schlüsselworten angewiesen, so versteh Google schon Zusammenhänge und Intentionen. Auf diese Weise kann Google noch bessere Ergebnisse anzeigen, als die anderen Suchmaschinen.

Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung?

Viele glauben, dass SEO bedeutet, dass die Texte mit Schlüsselwörtern gepflastert werden müssen. Dies war vor 15 Jahren vielleicht so, jedoch ist SEO heute um einziges komplizierter.

Die Suchmaschinen haben heute eine Vielzahl an Faktoren, die für das Ränking von Bedeutung sind.

1. Keywörter

Keywörter sind auch weiterhin ein wichtiger Rankingfaktor, da die Suchmaschine so erkennt, worum es im Text geht. Doch sind mittlerweile auch die Kontextwörter wichtig, durch die die Suchmaschine die Keywörter in ihren Kontext einordnen kann. Wenn ein Schlüsselwort zu häufig verwendet wird, sieht die Suchmaschine das als Überoptimierung an und deine Seite kann abgestraft werden.

2. Interne Verlinkung

Je stärker die Unterseiten untereinander verlinkt sind, desto leichter fällt es der Suchmaschine Inhaltscluster zu bilden.

3. Backlinks

Backlinks sind Links, die von einer anderen Webseite auf deine Webseite führen.

Früher waren Backlinks noch das A und O, um bei Suchmaschinen auf Platz 1 zu landen. Mittlerweile können sie schaden, wenn zu schnell und mit vielen Spamlinks ein Backlinkprofil aufgebaut wird. Daher ist es wichtig, nur Backlinks von ausgesuchten Seiten auf seine Seite verlinken zu lassen.

4. Autorität in seinem Thema

Am Anfang solltest Du dich auf ein Thema konzentrieren. Je mehr Du darüber schreibst, desto mehr hält dich Google für einen Experten auf dem Feld. Am Anfang kann es bis zu acht Monate dauern, bis ein Artikel auf Google rankt. Je mehr sich dein Expertenstatus erhöht, desto schneller ranken auch die Artikel.

5. Formatierung der Texte

Besonders wichtig ist auch die richtige Formatierung der Texte mit HTML tags. Der Computer sieht keine schön designten Webseiten, sondern er sieht nur den rohen Text. Die HTML tags stellen sicher, dass die Suchmaschine die Hirarchie der Überschriften und somit auch der Themen erkennen kann.

Lese hier mehr zu den Überschriftentags h1-h6.

6. Sitemap

Eine Sitemap bildet die gesamte hierarchische Struktur deiner Webseite wieder. Und zeigt auch an, wie häufig Du Inhalte aktualisierst.

Diese kannst du mit Hilfe von einen Plug-in erstellen und dann bei den jeweiligen Suchmaschinen hochladen. Auf diese Weise erkennt die Suchmaschine schneller, für wen deine Seite relevant sein könnte.

7. Bounce Rate

Durch die Bounce rate weiß die Suchmaschine, ob der Nutzer die gewünschte Antwort erhalten hat oder ob er noch weiter gesucht hat. Die Bounce rate ermittelt die Suchmaschine von der Zeit, die der Nutzer auf deiner Seite geblieben ist und ob er danach noch weiter gesucht hat.

Der Schlüssel zu einer guten SEO optimierten Webseite

Der Schlüssel zu einer Webseite die gut zu finden ist, ist neben den technisches Faktoren, das kennen deiner Kunden.

Das einzige Ziel der Suchmaschine ist es, dem Benutzter die gewünschten Informationen zu liefern. Je besser die Trefferquote, desto mehr Geld verdienen sie. Daher ist es wichtig, dass Du deine Zielgruppe in- und auswendig zu kennst. Welche Fragen würden sie stellen? Welche Probleme hat sie?

Je besser du dich in die Zielgruppe hineinversetzt und ihre Probleme kennst, desto mehr sind sie an deinen Texten und Problemlösungen interessiert. Und wenn dann alles noch so geschrieben ist, dass es auch die Suchmaschine versteht, steht dem guten Ranking deiner Webseite nichts mehr im Weg.

Ich liebe Webseiten auf Grund Ihrer Vielseitigkeit. Man kann Texte lesen, sein Gehalt ausrechnen, Filme schauen, Bücher runterladen, einkaufen, meine Eintrittskarte kaufen oder meine Reise planen. Gefühlt gibt es nichts, was man mit einer Webseite machen kann.

Meine erste Webseite habe ich 2015 mit WordPress.com erstellt. Dann hat mir mein Bruder eine eigene Domain für meinen kleinen privatne Blog besorgt und mir WordPress.org installiert.

Und...

... es war eine Katastrofe. Nichts funktionierte mehr. Ich schaffe es nicht die Bilder richtig einzusetzten, alles war falschherum. Themes? Plugins? Was ist denn das?

Ich fand mich nicht mehr zurecht und gab auf.

2017 gründete ich mein Private Label für Silikonstempel. Dafür brauchte ich eine Webseite. Da ja WordPress nichts für mich war, entdeckt ich Wix für mich. Absolut idiotensicher. Auch ohne Programmierkenntnisse kann man die schönsten Webseiten bauen.

Nur...

Es ist teuer.

Und ich hatte kein Geld. Ein Jahr kostet gleich 100€, kommen dann noch extra Funktionen oder Besucher hinzu, muss man noch mehr draufzahlen.

Also doch wieder WordPress.

Und auf einmal machte es mir richtig Spaß.

Die Silikonstempel floppten, aber die Liebe zum Gestalten einer Webseite blieb.

Ich wollte und will leserfreundliche Webseiten erstellen. Webseiten, auf denen sich jeder sofort zurecht findet und hilfreiche Informationen mitnehmen kann.

Ich habe mich in die Vielseitigkeit von Webseiten verliebt. Man kann mit seinen Lesern interagieren, wenn man möchte. Sie informieren. Ihnen weiterhelfen.

Webseiten geben einem die Möglichkeit, ohne finanzielle Investition große Projekte zu erschaffen.

Deine Webseite ist fertig und bist bereit, sie der Welt zu zeigen. Stolz gibst Du den Namen deiner Webseite bei Google ein.

Aber:

Es passierst nichts!

Nicht mal auf der zehnten Seite ist deine Seite bei Google zu finden.

Warum ist die Seite nicht bei Google zu finden?

Google zeigt deine Seite nicht an, wenn Du den Namen der Seite eingibst, da es nicht weiß, warum es sie anzeigen sollte. Google ist es egal, dass du für eine tolle neue Webseite für deine Firma hast.

Die Suchmaschine ist nur daran interessiert, die Bedürfnisse des Suchenden zu erfüllen. Erst durch den Kontext anderer Artikel versteht sie, ob Inhalte für den Suchenden interessant sind.

Daher wird deine Webseite erst angezeigt, wenn Sie die komplette Domain angeben und sie schon indexiert wurde.

Erst wenn die Suchmaschine deine Seite als relevant für den Leser eingestuft, wird sie auch angezeigt. Dies ist kein Problem, wenn die domain euntigartig ist.

Wenn sie jedoch aus einem generischen Wort, wie in meinem Fall, Kleeblatt besteht, kann es eine Weile dauern, dass man auf Platz 1 für seinen Domainnamen rankt.

Erst wenn dieser generische Begriff von Google mit deiner Brand verknüpft wird, kannst du weiter vorne ranken.

Wieso ist meine Seite noch nicht indexiert?

Die Crawler der Suchmaschinen indexiert eine Seite nicht sofort, sondern es kann ein paar Tage dauern. Wenn die Seite nach ein-zwei Wochen nicht indexiert ist, solltest du der Ursache auf den Grund gehen. Dies kannst du mitthilfe der Searchconsole machen. Dort kannst Du sehen, wo der Fehler liegen könnte.

Oft ist z.B. die ganze Webseite, oder spezifische Unterseiten mit einem No-Index-Tag versehen. Dieser Tag sagt den Suchmaschinen, dass die Seite nicht indexiert werden soll. Dies wird häufig eingestellt, wenn die Webseite erst erstellt wird und noch nicht gefunden werden soll.

Wie lange dauert es um zu ranken?

Es kann bis zu 8 Monate dauern, bis ein veröffentlichter Text sein volles Potenzial zeigt. Dies hängt jedoch auch stark davon ab wie viele Texte Du veröffentlichst. Je mehr relevante Inhalte Du veröffentlichst, desto schneller rankst Du mit deiner Seite.

Kann ich den Prozess beschleunigen?

Die Indexierung der Webseite seitens der Suchmaschinen kannst Du ein wenig beschleunigen, indem du in der Searchconsole eine Anfrage auf Indexierung einer bestimmten URL stellst. Auf diese Weise wird die Suchmaschine darauf hingewiesen, dass sich auf der URL neue Inhalte befinden. Dies ist besonders hilfreich wenn Sie auf eine alte URL neue Inhalte bereitstellen.

Die H1 Überschrift hilft Suchmaschinen das Thema deiner Seite zu begreifen. Damit Google, Bing und Co. deine Webseite lesen können, sind sie darauf angwiesen, dass du deinen Inhalt gut stukturierst, damit die Crawler gleich verstehen, worum es in deinen Texten geht.

Doch selbst auf größeren Webseiten kannst du häufig Strukturfehler im Inhalt finden, wenn Du dir die Überschriften anschaust. Und von meinen Klienten ist eine der häufigsten Fragen, wann sie eine H1, wann eine H2 und wann sie eine H3 benutzen sollten. Eigentlich ist es nicht kompliziert, man muss nur verstehen vofür H1-6 eigentlich steht.

Die H1 Überschrift muss nicht die Größte sein, aber die Einzigste.

Egal ob du deine Seite mit einem Homepagebaukasten, Wix oder WordPress erstellst, oder sie sogar selber programmierst, jede Seite basiert auf HTML und CSS.

Auch wenn du heute diese sogenannten Mark up Sprachen nicht unbedingt können musst, hilft es doch sehr ihre Funktion zu kennen. Um die Überschriften richtig zu setzten.

HTML dient dazu sie Seite zu Strukturieren. So sind die H1-H6 Überschriften eigentlich Begriffe aus HTML. Mit HTML sagt man dem PC, hier kommt ein Header, jetzt kommt einer Überschrift, jetzt kommt eine Textblock etc.

Mit CSS beschreibst du dann wie diese Texte auszusehen haben. Soll der Schrift blau und in Arial geschrieben sein, oder doch eher gold und unterstrichen. So kannst du mit CSS einen Paragrafen in Schriftgröße 32 schreiben und eine H1 in Schriftgröße 16.

CSS kümmert die Suchmaschinen nicht, sie lesen nur die HTML Struktur. Daher vermeide bitte deinen Text mit HTML zu stylen. Baukastensysteme bieten häufig voreingestellte Designs für die H1-H6 an, wodurch viele, ich war übrigens eine davon, denken, dass wenn man eine große Überschrift will, man eine H1 einstellen muss. Aber:

Es darf nur eine H1 im Text geben!

Die H1 ist wie der Titel eines Buches. Es gibt sie nur einmal. Sie muss beschreiben worum es im Text geht. So sollte auch das Keyword, auf das der Text abziehlt auf jeden Fall in der H1 inbegriffen sein.

So sollte die Überschrift dieses Textes nicht heißen: "Wann benutze ich welche Überschrift" Ist zwar schön kurz, aber weder der Leser noch Google können verstehen, von welcher Überschrift ich rede.

Meine ich die Überschriften in meinem Kinderbuch, in meiner Doktorarbeit, in meinem Gedichteband, oder vielleicht doch in meiner Produktbeschreibung.

In meiner Überschrift "Wann benutzt Du eine H1 Überschrift, wann eine H2, wann eine… auf deiner Webseite?", ist sowohl das Keyword "H1 Überschrift" und Webseite enthalten. So weiß sowohl der Leser, als auch die Suchmaschine sofort, worum sich der Text dreht.

Wann benutzt man eine H2 und H3 Überschrift auf seiner Webseite?

Die H2 Überschriften sind die Zwischenüberschriften. Es kann belieblig viele H2 geben. Es kommt drauf an, wie lang der Text ist. Doch es gibt eine einfach Regel an die du dich halten kannst, wenn du nicht genau weißt, wann du auf deiner Webseite eine H2 setzten sollst.

Jede Webseite ist in einzelne Sektionen unterteilt. Eine Sektion bildet sowohl thematisch als auch designtechnisch eine Einheit. In jeder dieser Sektionen sollte nur eine H2 vorkommen. die Zwischenüberschriften in den Sektionen sollten dann als H3 Überschriften gekennzeichnet werden.

Bei langen Texten, makieren die H2 Überschriften die Zwischenüberschriften. Die H3 Überschriften werden nur gesetzt, wenn der Absatz unter der H2 Überschrift noch nochmal unterteilt werden muss.

Wann benutzt man eine H1 Überschrift, wann eine H2...

Eine H2 Überschrift ist immer der H1 Überschrift untergeordnet und der H3 Überschrift übergeordnet.

Wenn Du dir eine Webpage von oben nach unten anschaust, muss die H1 Überschrift immer als erstes kommen. Danach kommt immer eine H2 Überschrift. Nach einer H2 Überschrift kann nochmal eine H2 Überschrift, oder eine H3 Überschrift kommen. aber niemals einen H1 oder H4-H6 Überschrift.

Genauso kann nach einer H3 Überschrift wieder eine H3 Überschrift kommen, aber niemals eine H1. Wenn man sich für eine H2 Überschrift entscheidet, muss einem bewusst sein, dass der Suchmaschiene deutlich gemacht wird, dass hier ein neuer thematischer Abschnitt anfängt, der nicht mehr direkt mit der vorherigen H3 Überschrift zusammenhängt.