Da ich gerade meine Sichtbarkeit in Kroatien für meine SEO Kurse erhöhen möchte, dachte ich mir, es wäre doch spannend, eine Case study zu machen. Hier werde ich aufführen, wie viele Stunden ich jeweils an meinen Texten und Posts gearbeitet habe und ob sich meine Sichtbarkeit erhöht. Ziel: Mehr Sichtbarkeit, um meine Kurse "The SEO […]
Judith Peters von sympatexter.com hat das Motto "Blog like nobody is reading", und das Motto ist perfekt. Doch leider hilft es nicht mehr, wenn ich auf einmal bemerke, dass doch jemand mitliest. Dann setzt auf einmal die Panik ein, dass alles perfekt sein muss. So ist auch mein Inhaltsverzeichnis immer länger geworden, damit das Buch alles, aber auch wirklich alles abdeckt, was ich über Suchmaschinenoptimierung weiß.
Doch dann ist mir bewusst geworden, dass ich so ein Buch völlig unmöglich in 3 Monaten fertig schreiben kann, noch dazu wäre es für einen Anfänger viel zu überladen wäre. Daher habe ich mich jetzt dazu entschlossen, mich auf die absoluten Grundlagen von SEO zu konzentrieren, diese aber sehr ausführlich und praxisnah zu beschreiben.
Da ich jetzt endlich genau weiß, worüber ich schreiben will, komme ich zu meinem Lieblingsteil dem Inhaltsverzeichnis. Auch bei Blogposts ist es mein absoluter Lieblingsteil, die Gliederung zu erstellen. Und bei einem Buch müssen eben ein paar mehr Schritte eingebaut werden.
Worauf muss ich beim Inhaltsverzeichnis achten:
Ich habe zuerst Chatgpt gefragt, worauf ich beim Inhaltsverzeichnis achten muss. Doch die 5 Punkte, die er nannte, waren nicht wirklich hilfreich. Es ging hautsächlich um die Formatierung und das die Seitenzahlen übereinstimmen müssen. Dies sind jedoch alles Dinge, die erst am Ende eines Buches wichtig sind.
Wenn ich ein Inhaltsverzeichnis erstelle, ist mir wichtig, dass die Unterkapitel einigermaßen gleichlang sind. Ich liebe Symmetrie 🙂
Zweitens ist es wichtig, dass die Kapitel logisch aufgebaut sind.
So wird mein Buch natürlich in 3 große Teile aufgebaut sein.
1. Technical SEO
2. Onpage SEO
3. EEAT
Jedes dieser Teile wird in 5 - 6 Unterkapitel unterteilt sein und in wie weit ich dieser dann noch unterteile werde ich beim schreiben schauen.
Titel vom E-Book
Ich habe mir auch Gedanken zum Titel vom E-Book gemacht, ich habe mir von Catgut eine Liste mit Titeln erstellen lassen. Dann habe ich ihn noch eine Liste mit Nomen und eine Liste mit Adjektiven erstellen lassen, die zu meinem Thema passen. Daraus habe ich versucht einen Titel zu formen, aber da ich noch nicht zufrieden bin, hoffe ich, dass mir beim Schreiben noch ein Geistesblitz kommt.
In der nächsten Woche der Ebook Challenge 2023 Challenge werde ich die Struktur des Buches noch verfeinern und mit dem Schreiben beginnen.
Das Motto "Blog like nobody is reading" finde ich großartig. Aber ich kann dich natürlich auch verstehen. Am Anfang habe ich mir auch zu viele Gedanken gemacht.
Ich freue mich auf deine weiteren Reports.
Tschau,
Peer
Danke Peer, für deine lieben Worte,
langsam wird es besser 🙂 Ich habe bisher immer für andere geschrieben. Wenn man unter seinem eigenen Namen veröffentlicht, ist das dann doch etwas anderes.
Aber es fällt mir immer leichter.
viele liebe Gerüße,
Susanne
Hallo Susanne,
Dein eBook könnte für mich sein - cooles Thema. Ja, mach es einfach - ich fühle mich oft überfordert und lasse Bücher mit dem Thema dann ganz sein. Ich bin sehr gespannt.
LG Doro
Liebe Doro,
es freut mich sehr, dass das dir das Buch helfen könnte. Ich werde mir Mühe geben, es so praxisnah wie möglich zu beschreiben:)
viele liebe Grüße,
Susanne