Ich bin definitiv im Rückstand mit meinem Buch, da ich gleich zweimal hintereinander krank war.
Und schon wieder habe ich alles durcheinander geschmissen.
Es wird doch kein Schritt für Schritt Buch sein, da ich mich sonst auf ein CMS konzentrieren müsste, um das Buch nicht zu überladen. Aber ich bin mir sehr sicher, dass für Tutorials Videos viel besser sind. Daher werde ich diese Tutorials eher als Zusatz-Videos dazugeben.
Ich werde mich jetzt in meinem Buch darauf konzentrieren, wie die Suchmaschine funktioniert und was getan werden muss, damit sie zufrieden ist.
Doch jetzt steht das Inhaltsverzeichnis wirklich und ich bin auch wirklich damit zufrieden. Wie gut, dass ich das endlich geschafft habe, denn die Hälfte der E-Book-Challenge ist schon vorbei.
Ich habe mich jetzt wieder mit dem Chat gpt angefreundet. So habe ich ihn zu jedem Unterkapitel einen Text erstellen lassen. Auf diese Weise konnte ich gut die Struktur festlegen und sehen, was wirklich die allerwichtigsten Punkte sind, auf die ich eingehen sollte.
Auf diese Weise habe ich gemerkt, dass ich mein Inhaltsverzeichnis stark kürzen sollte, da es sonst unmöglich ist, dieses Buch fertig zu schreiben.
Auch hilft mir dieser Dummy Text dabei, viel schneller zu schreiben, als auf ein leeres Blatt zu starren.
So passiert es mir, wenn ich einen Blogpost schreiben soll, dass meine Gedanken sich nicht fokussieren können und ich gar nicht weiß, wo ich am Besten anfangen soll. Doch wenn ich einen Text von einem anderen Autor vor mir habe, dann kommen mir so viele Ideen, wie ich den Text verbessern kann.
Diese Texte bestehen nach meiner Überarbeitung komplett aus meinen Worten, aber ich konnte sie viel schneller schreiben. So werden mir auch die Dummytexte von Chat GPT helfen, mit dem Schreiben schneller voranzukommen.
Ich habe mittlerweile einen Titel für mein Buch, mit dem ich sehr zufrieden bin. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn auch verwenden darf. Ich kann kein Buch mit dem Titel finden, aber es gibt einen französischen Podcast mit dem Titel. Daher muss ich mich noch mal genauer informieren.
Wenn ich den Titel fertig habe, dann werde ich das Deckblatt designen lassen. Da sehe ich es wie Katharina von ich Gebäre, dass wenn das Titelbild steht, die Motivation noch mal viel höher ist, das Buch auch wirklich fertig zu schreiben. Da ich keine Ahnung habe, was ich will, denke ich, werde ich 99designs in Anspruch nehmen. Aber das werde ich mir diese Woche noch überlegen.
Ich habe jetzt noch ungefähr 3 Wochen um die 5 Kapitel meines Buches zu schreiben. Drückt mir die Daumen, dass ich es schaffe 🙂
In der 4. Woche der E-Book-Challenge habe ich nicht viel geschafft. Ich habe zwar die Rohfassung einer Einleitung fertig, aber die ist wirklich noch sehr roh.
Eine starke Erkältung vernebelt mir ein wenig den Kopf. Auch nach 10 Jahren hat sich mein Körper noch nicht an die Temperatursprünge in Kroatien gewohnt. Hier schneit es an einem Tag und am nächsten sind warme Frühlingstemperaturen oder anders herum. Ich bin zumindest immer falsch angezogen.
Diese Krankheiten kann man leider nicht planen, sie kommen immer dann, wenn sie eigentlich nicht kommen sollten. Aber daher habe ich auch SEO so gerne. Denn durch Suchmaschinenoptimierung finden dich Leute auch, ohne dass du jeden Moment aktiv sein musst. So kann man auch als Selbstständige etwas krank feiern, ohne gleich einen sinkenden Umsatz in Kauf zu nehmen.
Auch E-Books ermöglichen dies natürlich jedoch erst, wenn sie fertig geschrieben sind. Und davon ist meins ja noch sehr weit entfernt. Gerne hätte ich schon die Rohfassung, das 1. Kapitels fertig, aber leider bin ich noch nicht so weit.
Nächste Woche versuche ich mehr Zeit in das Schreiben zu investieren und hoffe, dass ich es dann schaffe, mehr zu schreiben.
In der 3. Woche der eBook-Challenge habe ich mich weiterhin mit dem Inhaltsverzeichnis beschäftigt.
Letzte Woche war ich ja eigentlich schon zufrieden mit dem Inhaltsverzeichnis, bis ich gemerkt habe, dass ich im Prinzip nur das von Catgut übernommen hatte. Zwar etwas abgewandelt und gekürzt, aber im Prinzip doch genau so, wie es mir von Catgut vorgeschlagen wurde. Somit war mein Inhaltsverzeichnis kein Deut anders als die der SEO-Bücher, und somit würde meins auch nicht herausstechen.
Chatgpt antwortet auf jede Frage so unglaublich schnell, dass man fast glaubt, er könne nur das einzig Richtige sagen. Denn wenn wir menschliche Kommunikation betrachten, dann wirkt jemand, der schnell auf eine Frage antwortet, als wüsste er genau, wovon er spricht. Was natürlich nicht immer auch wirklich so ist, aber es wirkt aufs Erste eben so.
Ich finde Chatgpt fazinierend und es hilft Arbeitsprozesse zu beschleunigen. So setzte ich AI gerne für mein Portal für die Freizeitgestaltung von Familien in Kroatien Djetelina.hr ein. Kroatisch ist nicht meine Muttersprache und auf diese Weise kann ich kleine fehlerfreie Texte schreiben.
Gerne frage ich Chatgpt auch nach der besten Struktur für einen Blogpost, so wie ich ihn auch nach der Inhaltsangabe gefragt habe. Und er spuckte mir eine völlig logische und allumfassende Inhaltsangabe für Bücher über SEO aus. Doch sie war generisch wie jede andere und ich wollte etwas anderes.
Doch dann war auf einmal Montag und ich hatte mich den Test der Woche nur mit der Menge an Wörtern, die ich in 11 Wochen schreiben kann, beschäftigt und nicht mit dem Inhalt, und somit habe ich schnell ein logisches, gekürztes Inhaltsverzeichnis runtergeschrieben.
Doch logisch ist nicht das Gleiche wie hilfreich.
Mit dem Inhaltsverzeichnis hätte ich alle Bereiche von SEO abgehandelt, und wieder hätte es keiner verstanden. Denn Chatgpt ist kein Pädagoge, sondern ein Sprachmodel, dass Wörter nach Wahrscheinlichkeiten zu einem Thema zusammensetzt.
Daher habe ich letzte Woche noch nicht mit dem Schreiben bekonnen, sondern habe das richtige Inhaltverzeichnis erstellt.
Ich strukturiere die Bereiche nicht nach SEO Themen, sondern danach, wie ich mit einer Seite vorgehe, die ich bei Google ranken will.
Dabei werde ich auf die unterschiedlichen Seitentypen eingehen, wie z.B. Webshop, Directoryseite, Salespage, Bookingseite, Portfolio oder Blog. Denn alle haben ein bisschen anderen Bedürfnisse.
Und jetzt freue ich mich richtig aufs Schreiben. Denn in meinem Buch nehme ich den Leser an die Hand und zeige ihm Schritt für Schritt, wie er seine Webseite für Suchmaschinen optimieren kann.
Judith Peters von sympatexter.com hat das Motto "Blog like nobody is reading", und das Motto ist perfekt. Doch leider hilft es nicht mehr, wenn ich auf einmal bemerke, dass doch jemand mitliest. Dann setzt auf einmal die Panik ein, dass alles perfekt sein muss. So ist auch mein Inhaltsverzeichnis immer länger geworden, damit das Buch alles, aber auch wirklich alles abdeckt, was ich über Suchmaschinenoptimierung weiß.
Doch dann ist mir bewusst geworden, dass ich so ein Buch völlig unmöglich in 3 Monaten fertig schreiben kann, noch dazu wäre es für einen Anfänger viel zu überladen wäre. Daher habe ich mich jetzt dazu entschlossen, mich auf die absoluten Grundlagen von SEO zu konzentrieren, diese aber sehr ausführlich und praxisnah zu beschreiben.
Da ich jetzt endlich genau weiß, worüber ich schreiben will, komme ich zu meinem Lieblingsteil dem Inhaltsverzeichnis. Auch bei Blogposts ist es mein absoluter Lieblingsteil, die Gliederung zu erstellen. Und bei einem Buch müssen eben ein paar mehr Schritte eingebaut werden.
Ich habe zuerst Chatgpt gefragt, worauf ich beim Inhaltsverzeichnis achten muss. Doch die 5 Punkte, die er nannte, waren nicht wirklich hilfreich. Es ging hautsächlich um die Formatierung und das die Seitenzahlen übereinstimmen müssen. Dies sind jedoch alles Dinge, die erst am Ende eines Buches wichtig sind.
Wenn ich ein Inhaltsverzeichnis erstelle, ist mir wichtig, dass die Unterkapitel einigermaßen gleichlang sind. Ich liebe Symmetrie 🙂
Zweitens ist es wichtig, dass die Kapitel logisch aufgebaut sind.
So wird mein Buch natürlich in 3 große Teile aufgebaut sein.
1. Technical SEO
2. Onpage SEO
3. EEAT
Jedes dieser Teile wird in 5 - 6 Unterkapitel unterteilt sein und in wie weit ich dieser dann noch unterteile werde ich beim schreiben schauen.
Ich habe mir auch Gedanken zum Titel vom E-Book gemacht, ich habe mir von Catgut eine Liste mit Titeln erstellen lassen. Dann habe ich ihn noch eine Liste mit Nomen und eine Liste mit Adjektiven erstellen lassen, die zu meinem Thema passen. Daraus habe ich versucht einen Titel zu formen, aber da ich noch nicht zufrieden bin, hoffe ich, dass mir beim Schreiben noch ein Geistesblitz kommt.
In der nächsten Woche der Ebook Challenge 2023 Challenge werde ich die Struktur des Buches noch verfeinern und mit dem Schreiben beginnen.
Mein Plan war es, ein Buch über Suchmaschinenoptimierung zu schreiben, da dies mein Spezialgebiet ist und ich so meine Expertise bekräftigen will. Doch wird die SEO Szene gerade ziemlich durchgerüttelt aufgrund der Einführung von Chatgpt bei Bing.
Doch meine Logik sagt mir, dass AI ja auch nur eine Maschine ist und diese von Webseiten lernen. Deshalb wird die Suchmaschinenoptimierung vielleicht mit der Zeit ändern, aber dass tut sie auch so immer schon.
Aber sicher bin ich mir natürlich nicht, darum frage ich doch einfach Chatgpt selber.
Seine Antwort darauf, ob es sich lohnen würde, ein E-Book über Suchmaschinenoptimierung zu schreiben, lautet:
" Obwohl es wahr ist, dass die Algorithmen von Google und Bing immer komplexer werden und es eine wichtige Rolle für AI bei der Suchergebnisbereitstellung spielt, ist es dennoch sinnvoll ein Buch über Suchmaschinenoptimierung zu schreiben. Die Grundprinzipien und Konzepte von SEO bleiben bestehen, unabhängig davon, wie fortschrittlich die Technologie wird. Außerdem gibt es immer noch viele Faktoren, die den Erfolg einer Website bei Suchmaschinen beeinflussen, die man kontrollieren und verbessern kann, wie z.B. Content-Optimierung, Verlinkung, lokales SEO, mobile Optimierung und vieles mehr. Ein Buch kann eine umfassende und aktuelle Einführung in die Welt von SEO und Online-Marketing bieten und den Lesern helfen, erfolgreich ihre Online-Präsenz zu verbessern." (Chat gpt)
Puh. Zum Glück muss ich mein Thema nicht ändern 😀
Also fangen wir an mit dem Buch über Suchmaschinenoptimierung.
Zuallererst schaue ich mir an, was die Konkurrenz bei Amazon so schreibt. Sehr schnell sind die SEO-Bücher von den Selfpublishern zu erkennen. Es gibt einige über SEO und ein paar allgemein über Webseiten. Jedoch nur eines sticht wirklich hervor. Alle anderen sind ziemlich genau so strukturiert, wie es mir auch Chatgpt vorgeschlagen hat. In Bewertungen wird zumeist der Praxisbezug bemängelt.
Die Bücher drehen sich um die Erstellung einer Webseite, um die Erhöhung der Umsätze mithilfe einer Webseite oder um On-page SEO.
Die Preise liegen zwischen 00.00 € in KindleUnlimited und 25€. Die KindleUnlimited Bücher haben selten mehr als 100 Seiten. Eins sogar nur 50. Die teureren haben 150 bis 350 Seiten.
Doch ich glaube, dass die meisten ihre Bücher über ihre eigene Webseite verkaufen. Besonders da sich sich mit SEO beschäftigen.
Meine erste Idee war es, ein Buch über semantisches SEO zu schreiben und sehr in die Tiefe zu gehen. Jedoch Peer Wandiger von Selbständig im Netz empfielt zuerst ein Buch für Anfänger zu schreiben.
Nachdem ich ein wenig darüber nachgedacht habe, pflichte ich ihm bei. Denn natürlich gibt es viel mehr Anfänger als Profis, wodurch die Zielgruppe größer ist. Zusätzlich schreibt sich das Buch schneller, da ich das Wissen schon habe.
Auf diese Weise bleibt auch die Motivation viel eher erhalten.
Somit habe ich diese Woche auch meine Zielgruppe festgelegt.
Meine Zielgruppe sind Selbstständige, die eine Webseite erstellt haben, aber kaum Traffic bekommen. Sie benutzen sie wie eine Onlinevisitenkarte, aber sind sich nicht bewusst, wie sie sie bei ihren Tätigkeiten unterstützen kann.
Dies sind auch die Personen, mit denen ich am meisten zusammenarbeite.
In diesem Buch werde ich viele Fragen beantworten, die mir bei der Arbeit am häufigsten über den Weg laufen.
In der nächsten Woche erstelle ich das Inhaltsverzeichnis meines E-Books.
Heute erzähle ich ein wenig über meine Beweggründe für die Teilnahme an der E-Book Challenge.
Mit dem Schreiben ist es bei mir so:
Einerseits liebe ich Schreiben.
Ich habe als Kind gerne Geschichten geschrieben, als Jugendliche Liedertexte und Gedichte.
Jedoch habe ich bei Klassenarbeiten immer 3 Punkte Abzug bekommen aufgrund meiner schlechten Rechtschreibung. Daher ist es tief in mir verwurzelt, dass ich nicht schreiben kann.
Aber trotzdem habe ich angefangen als Content Manager zu arbeiten und habe dort mit meinen Texten beim Google ranking sehr gute Erfahrungen gemacht.
Zum Glück gibt es ja heute gute Rechtschreibprogramme 😅
Gleichzeitig habe ich eigene Webseiten erstellt, um zu experimentieren was bei der Suchmaschinenoptimierung wirklich klappt.
Und dieses Wissen will ich jetzt in mein erstes E-Book packen.
Da kommt mir die E-Book-Challenge gerade gelegen.
Bei der E-Book-Challange ist es das Ziel, innerhalb drei Monaten ein E-Book zu seinem Fachthema zu veröffentlichen. Organisiert wird diese Challenge von Peer Wandiger von "Selbstständig im Netz". Er selbst erstellt auch ein E-Book und so unterstützt er die Teilnehmer mit seinem Wissen.
Jede Woche werde ich einen Report hier auf Webelina veröffentlichen und den Fortschritt meines E-books dokumentieren.
Ich weiß, dass das Buch definitiv über Suchmaschinenoptimierung gehen soll, jedoch werde ich mich in den Ersten zwei Wochen die konkrete Zielgruppe definieren und die Gliederung des Buches erstellen.
In dieser Woche habe ich mich mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Titel des eBooks beschäftigt.
Die 3. Woche habe ich weiterhin mit dem Inhaltsverzeichnis verbracht, da ich mit dem Alten nicht mehr zufrieden war, was passiert ist und was Chatgpt damit zu tun hat, erzähle ich in meinem Report.
Dies ist natürlich der meiste Aufwand. Ich plane jeden Tag mindestens eine Stunde zu schreiben.
Damit das Buch rechtlich nicht angefochten werden kann, werde ich in dieser Woche alle rechtlich wichtigen Informationen einfügen und Zitate überprüfen.
Diesen Schritt ist bei Peer nicht vorhergesehen. Da es mir jedoch sehr wichtig ist, dass auch das Layout des Buches stimmt, nehme ich mir vor, mich in dieser Woche mit dem Layout auseinanderzusetzen.
Vor allem bei mir ist es wichtig, dass ich das Buch jemandem zum Korrekturlesen gebe, da sich immer sehr gerne Sprünge im Gedankengang und fehler bei der Rechschreibung einschleichen.
In dieser Woche werde ich entscheiden, auf welcher Plattform ich mein E-Book veröffentliche und anbiete.
Die letzten beiden Wochen stehen dann ganz im Marketing des E-Books über Suchmaschinen. Hier muss ich mich entscheiden, auf welchen Plattformen ich das E-Book veröffentlichen will und auf welche Weise ich es bewerbe.
Jede Woche werde ich berichten, wie weit ich gekommen bin, was mir Schwierigkeiten bereitet hat und ob und wie ich es geschafft habe, diese Schwierigkeiten zu überwinden.